
By David Müller (auth.)
Ingenieure tragen wesentlich dazu bei, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen und wirtschaftlich erfolgreich sind. Dafür ist einerseits betriebswirtschaftliches information Voraussetzung sowie andererseits ein Grundverständnis des Zusammenwirkens von Technik und Ökonomie unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Konsequenzen sowie unternehmerischer Rahmenbedingungen. Beide Seiten angemessen zu berücksichtigen und deren Zusammenspiel darzustellen, ist zentrales Anliegen des vorliegenden Buches. Neben den klassischen Grundlagenbereichen (Produktion, Absatz und advertising and marketing, Finanzierung, Jahresabschluss und Unternehmensführung) werden spezielle Themen aus der Kosten- und Investitionsrechnung vertiefend präsentiert, die eine hohe Affinität zur Ingenieurstätigkeit aufweisen. Darüber hinaus ist in der zweiten Auflage dem Bereich der Produktplanung und Produktgestaltung ein eigenständiges Kapitel gewidmet worden. In allen anderen Kapiteln wurden die entsprechenden Normen und Richtlinien integriert.
Über die web site zum Buch, www.bwl-für-ingenieure.de, sind in bewährter shape Lösungen zu den Übungsaufgaben und der Kontakt zum Autor verfügbar.
Read or Download Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure PDF
Best german_5 books
Integrierte Qualitätssicherung in flexiblen Fertigungszellen
Initially offered because the author's thesis (doctoral)--Technische Universit'at M'unchen, 1994.
IN DIE ATOMPHYSIK AIle Rechte, insbesondere das der Obersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Ohne ausdriickliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) oder auf andere artwork zu vervielfaltigen Copyright 1948, 1951 and 1954 by way of Springer-Verlag Berlin' Heidelberg (c) through Springer-Verlag Berlin' Heidelberg 1956, 1958, 1%2, 1%4, 1%7, and 1976 Library of Congress Catalog Card quantity: 66-26097 ISBN-13: 978-3-540-03791-0 e-ISBN-13: 978-3-642-64980-6 001: 10.
Latex zum Loslegen: Ein Soforthelfer für den Alltag
Eine Einführung in das Arbeiten mit LaTeX. Das Buch ist gegliedert in einen Anfängerteil für Neueinsteiger und einen weiteren Teil für Leser, die schon ihre ersten Schritte mit LaTeX gemacht haben. Eine Besonderheit ist die konsequente Gegenüberstellung von Ein- und Ausgabe.
Die strukturierte Analyse Markovscher Modelle
Das Buch behandelt die quantitative examine komplexer dynamischer Systeme mittels Modellen, die sich auf Markov-Prozesse abbilden lassen. Es wird ein Konzept entwickelt, welches die hierarchische Spezifikation von komplexen Modellen und die Kombination verschiedener bekannter Modellierungsparadigmen in einem Modell erlaubt.
- Mathematik für Ökonomen I
- Erfahrung und Berechnung: Kritik der Expertensystemtechnik
- Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und Systeme
- Einführung in die Mathematik für Informatiker: Band 2
- Entwicklung der Telekommunikation in den neuen Bundesländern: Beispiel einer erfolgreichen Strukturanpassung
Additional info for Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
Sample text
8 dargestellt. 8 Unterteilungsmöglichkeiten von Aktien68 Jeder Aktionär (shareholder) ist mit dem Nennwert/Anteilswert seiner Aktie(n) am Grundkapital der AG beteiligt. Damit bietet sich diese Rechtsform in erster Linie für Großunternehmen oder Unternehmen mit einem hohen Bedarf an Finanzmitteln an. Durch die Aufteilung des Grundkapitals in Aktien kann eine große Zahl von Gesellschaftern an der AG beteiligt werden, um so eine möglichst große Kapitalbasis für das Unternehmen zu schaffen. Die AG stellt die Rechtsform mit der geringsten Bindungsintensität zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern dar.
3 auf S. 298. 91 Vgl. 1 auf S. 410. 92 Vgl. 2 auf S. 425. 42 1 Merkmale von Unternehmen, Produkten und Standorten Eng mit diesem finanzwirtschaftlichen Erfolgsbegriff verbunden ist der Begriff des ökonomischen Gewinns. Der ökonomische Gewinn entspricht der positiven Differenz der Ein- und Auszahlungen eines Projektes oder auch des Gesamtunternehmens unter Berücksichtigung der Tatsache, dass neben den direkten Kosten der Leistungserstellung (z. B. Materialkosten, Abschreibungen, Lohnkosten) und den Kosten für das Fremdkapital (Zinsen) auch die Eigenkapitalgeber (shareholder) ein Entgelt für die Überlassung ihres Kapitals einfordern.
2), dass die Vorschriften, welche für die OHG gelten, auch für die KG gelten, wenn in §§ 162 - 177 HGB nichts anderes geregelt ist. Daraus folgt, dass in Verbindung mit § 124 HGB die KG als teilrechtsfähig eingestuft wird und ihr entsprechende Rechte und Pflichten zugesprochen werden. Zur Anmeldung beim Handelsregister ist gemäß § 162 HGB die Bezeichnung des Kommanditisten sowie der Betrag seiner Einlage festzuschreiben. Besteht die KG schon und ein neuer Kommanditist tritt in die Gesellschaft ein, so sind diese Angaben ebenfalls in das Handelsregister einzutragen.