
By Thomas Hildebrandt
Die traditionelle Betriebswirtschaftslehre sieht die Leistungs ziele der industriellen Forschung und Entwicklung in neuem technischen Wissen fur neue Produkte, Verfahren und Anwen dungen bekannter Guter (Produkt-, Verfahrens- und Anwen dungsinnovationen). Aus der produktions- und produktbeding ten Umweltbelastung folgt die Aufgabe, technisches Wissen auch zur Reduktion dieser Umweltbelastung zu gewinnen. Da inzwischen Produkt-, Verfahrens- und Anwendungsneuerungen nur noch im Rahmen des Umweltrechts zulassig und erfolgver sprechend sind, haben diese zugleich die Eigenschaft von Um weltinnovationen. Forschung und Entwicklung wird damit auch zum software der Ressourcenschonung, wenn guy unter die sem Begriff alle Anlasse und Formen der Umweltentlastung aus Verzehr naturlicher Ressourcen und Abgabe von Ruck standen an die naturliche Umwelt versteht. Umweltschutzziele der Forschung und Entwicklung bewegen sich soweit aber nur innerhalb umweltrechtlicher Restriktionen. Soweit umweltrechtlich (noch) erlaubt, fuhren die aus For schung und Entwicklung fliessenden Innovationen nach wie vor zur Externalisierung von betriebswirtschaftlichen Entscheidungsfolgen (Kosten). Der Verfasser begrundet die Akzeptanz dieser Effekte durch betriebswirtschaftliehe Entscheidungstrager mit den durch gesellschaftlicher Umwelt politik von aussen gesetzten Vorgaben und der Tendenz der Entscheidungstrager im Unternehmen, das Verhalten nur inso weit zu andern, als dieser Sollwert noch erreicht wird ("Regelung" im Sinne des Systemansatzes). Als Ursache dieses Verhaltens sieht der Verfasser traditionelle Denkmuster einer kurzfristigen okonomischen Rationalitat, welche vermeintliche Sachzwange zur Produktion externer Effekte begrunden und eine Wahrnehmung des strategischen Chancenaspektes von Ressourcenschonung nicht erlaube
Read Online or Download Betriebliche Ressourcenschonung: Antizipative Forschung und Entwicklung PDF
Similar german_11 books
Über die Zukunft der Demokratie entscheiden ihre Bedrohungen. Diese haben zwei Seiten: auf der einen Seite stehen Bedrohungen wie der Verlust politischer Steuerungsfähigkeit in einer globalisierten Welt oder der Verlust von Sicherheit durch transnational agierende Terroristen. Auf der anderen Seite stehen solche wie der Verlust von Legitimation durch die Verweigerung politischer Partizipation oder wie der Verlust von politischer Urteilskraft durch massenmediale Überinformation.
Altern zwischen Kompetenz und Defizit: Der Umgang mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit
Der demographische Wandel und die Ausdehnung des Konzepts des Lebenslangen Lernens führen in der Erziehungswissenschaft zu einer zunehmenden Auseinandersetzung mit dem Thema Altenbildung. Ines Himmelsbach betritt mit ihrer empirischen Studie ein neues Feld, indem sie Lernen im regulate unter der Bedingung eingeschränkter Handlungsfähigkeit sowohl aus der Angebotsperspektive als auch aus der Sicht der Betroffenen untersucht.
Darmkrankheiten: Klinik, Diagnostik und Therapie
Das vorliegende Buch ist in seiner Konzeption und Umfang im deutschen Schrifttum einzigartig. In ausführlicher Weise werden alle Krankheiten des Dünn- und Dickdarms dargestellt, wobei sich der Bogen von den Grundlagen wie der Anatomie und Embryologie und der Resorption über die diagnostischen Verfahren (molekulare Diagnostik, Sonographie, Röntgen, Angiographie, Nuklearmedizin, Endoskopie) und weiter zu den klinischen Syndromen (Obstipation, and so on.
- Strategische Anreizsysteme: Gestaltungsoptionen im Rahmen der Unternehmungsentwicklung
- Zulassung und Praxisverkauf: Ist das GSG partiell verfassungswidrig?
- Formen der Produktion: Organisation und Rekursivität
- Verwaltungs-strukturreformen in den deutschen Bundesländern: Radikale Reformen auf der Ebene der staatlichen Mittelinstanz
- Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe: Annäherung an eine Zauberformel
- Dünnschicht-Chromatographie: Ein Laboratoriumshandbuch
Additional info for Betriebliche Ressourcenschonung: Antizipative Forschung und Entwicklung
Example text
Die Interessenlosigkeit vieler Unternehmen gegenüber dem Ressourcenproblem ist vielschichtig und reicht von InformationsdeflZiten an sich55/ 56 und dem daraus resultierenden Übersehen von Chancen und etwaig bestehenden Anreizen, bis über das Ignorieren von unnötig ressourcenverzehrenden Kuppelprodukten, bis zu kurzfristigem bzw. falsch verstandenem betriebswirtschaftlichen Handeln. B. Wicke, L. ): Chancen der Betriebe durch Umweltschutz, Freiburg LBr. 1988, S. 32. B. : Auswirkungen von Umweltschutzautlagen auf Rentabilität, Produktionsprogramm und Standortwahl, in: DIW, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, (1982), H.
Es läßt sich also durchaus der Standpunkt vertreten, daß im Rahmen von Lehrmeinungen und Aussagen zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sehr wohl auch weitergehende Betrachtungen im Zusammenhang mit aktuellen Konstellationen in der betriebsrelevanten Umwelt möglich und nötig sind. "Weitergehende Betrachtungen" können heute aufgetretene betriebswirtschaftliche Zustände betreffen, die beim Verfassen der Lehrmeinungen noch nicht abzusehen waren, gleichwohl aber mit den allgemeinen Aussagen der BWL erfaßbar (aber nicht unbedingt lösbar) sind.
In der hier vorliegenden Arbeit wird diese Beurteilung nun konkret auf die F&E bezogen. 29 Ressourcenschonung. Wird hingegen der derzeitige gesellschaftliche Trend einer stärkeren Orientierung zur Ressourcenschonung verpaßt, können diesen Unternehmen erhebliche ökonomische Probleme erwachsen und existenzbedrohende Dimensionen annehmen - von der Entstehung hoher Opportunitätskosten bis zum Produktionsverbot. E. die einzig wirksame betriebswirtschaftliche Begründung für die Förderung ressourcenorientierte F&E zu sein.